Innovation, Kompetenz, Qualität
Die Zufriedenheit unserer Kunden hat für uns oberste Priorität. Nur einwandfrei funktionierende Geräte bringen unseren Kunden und uns Zufriedenheit.
ARGO-HYTOS ist ein mittelständisches Unternehmen mit über 1000 Mitarbeitern weltweit, ARGO-HYTOS ist seit über 75 Jahren für seine Kunden da. Mit Produktionsgesellschaften in Deutschland, Tschechien, Polen, China und Indien sowie zahlreichen eigenen Vertriebs- und Montagegesellschaften sind wir in der Lage, unsere Kunden vor Ort zu betreuen und ihnen zuverlässige Ansprechpartner zu bieten. Wir sind der richtige Partner für Ihr Projekt! Unsere Entwicklungs- und Fertigungskompetenz ermöglicht es uns, ein Produkt während des gesamten Entstehungsprozesses zu begleiten. Von der konzeptionellen Phase bis zur individuellen Systemlösung arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen. ARGO-HYTOS hat über Jahrzehnte eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Kunden aufgebaut und ist stets bestrebt, deren Bedürfnisse und Erwartungen zu übertreffen und das in uns gesetzte Vertrauen durch Qualität und Zuverlässigkeit zu bestätigen.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Die Aufgabe der Wegeventile ist es, verschiedene Leitungen gegeneinander abzusperren oder freizugeben und laufend wechselnde Leitungsverknüpfungen herzustellen. Auf diese Weise wird die Wirkungsrichtung von Drücken und Volumenströmen beeinflusst und somit der Verbraucher (Zylinder oder Hydromotor) bezüglich Start, Stopp und Bewegungsrichtung gesteuert. Betätigungsarten: Magnetbetätigt, mechanisch (Hebel oder Nocken), hydraulisch, pneumatisch, vorgesteuert (elektrisch gesteuert, hydraulisch betätigt). Bauarten: Sitzventile, Schieberventile.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Sperrventile haben die Aufgabe, einen Volumenstrom in einer Richtung zu sperren und gestatten in Gegenrichtung freien Durchfluss. Oft werden diese zum Schutz von Pumpen eingesetzt. Für bestimmte Einsätze, z.B. Sicherung gegen Absenkung einer Last, werden diese Ventile als entsperrbar ausgeführt, die Sperrung kann durch Steuerdruck aufgehoben werden.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Druckventile werden eingesetzt um den Systemdruck in einer Anlage in einer bestimmten, vorwählbaren Weise zu beeinflussen. Druckbegrenzungsventile haben in erster Linie die Aufgabe den Druck in einer Anlage zu begrenzen und so die einzelnen Komponenten und Leitungen der Anlage vor Überlast zu schützen. Druckminderventile halten den eingestellten Ausgangsdruck in einem Zweig des Systems und schützen gleichzeitig den Verbraucher vor Überlast. Druckabschaltventile werden in Speicherkreisläufen eingesetzt.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Ventile zur Steuerung oder Regelung eines Volumenstroms. Sie dienen daher der Geschwindigkeitssteuerung von Zylindern und Motoren. Man unterscheidet: Drosselventile: Sind druckabhängig. Volumenstrom Q ist abhängig zum ∆p der Drosselstelle. Stromregelventile: Sind druckunabhängig. Volumenstrom Q bleibt bei unterschiedlichen Lastdrücken nahezu konstant. Diese Volumenstromregelung wird durch eine zusätzlich vorhandene Druckwaage erreicht.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Die Senkbremsventile ermöglichen eine sichere Bewegungsregulierung der Last in dem Fall, wenn eine negativ wirkende Belastungskraft die Anlagenkraft beschleunigt, z.B. beim Absenken einer Last mit Hilfe von Hebeeinrichtungen, Haspeln etc.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Proportionalventile ermöglichen eine kontinuierliche Volumenstrom- oder Drucksteuerung. Einen wichtigen Bestandteil des Ventils bildet die elektronische Steuereinheit, welche direkt in einem Gehäuse am Ventil oder getrennt im Schaltschrank angebracht ist. Hierbei gibt es analoge, digitale bzw. Unser gesamtes Portfolio von Proportionalventilen kann über CANopen gesteuert werden.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Abhängig von der Art des Logikventils und der Art seiner Verwendung in dem Hydraulikkreislauf ermöglichen Logikventile die Steuerung von Druck, Durchfluss und Durchflussrichtung auch in Anwendungen, bei denen die Durchflusswerte die Grenzen herkömmlicher Einbauventile überschreiten. Logikventile können als eine Druckwaage, vorgesteuertes Druckventil oder vorgesteuertes Wegeventil verwendet werden, wodurch die Größe, Kosten und Komplexität von Hydraulikblöcken reduziert werden.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________