Hohe Effizienz und Zuverlässigkeit
Danfoss entwickelt seit 40 Jahren hochwertige Komponenten für mobile Maschinen. Seine Axialkolbenmotoren bieten höchste Leistung und Zuverlässigkeit für anspruchsvolle Anwendungen.
Danfoss entwickelt seit 40 Jahren hochwertige Komponenten für mobile Maschinen. Seine Axialkolbenmotoren bieten höchste Leistung und Zuverlässigkeit für anspruchsvolle Anwendungen.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Der MP1-Motor ist unsere nächste Generation von Axialkolbenmotoren mit festem Schluckvolumen.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Mit der Entwicklung der H1 Pumpen/Motoren reagierte Sauer-Danfoss auf den Trend hin zu elektrohydraulisch angetriebenen mobilen Maschinen mit grösserer Funktionalität und höherem Leistungsbedarf.
Gefordert sind höhere Geschwindigkeiten, niedrigere Eingangsdrehzahlen sowie die Reduzierung der Lebenszykluskosten. H1 wird nicht nur diesen Anforderungen gerecht, sondern ermöglicht auch einfachere, kompaktere Konstruktionen mit servogesteuerten hydrostatischen Pumpen, die für zunehmend komplexere Funktionen eingesetzt werden können. H1 ist eine vollständig neue Serie, die weltweit für Applikationen im mittleren und oberen Leistungsbereich eingesetzt werden soll. Die Serie umfasst Axialkolben-Verstellpumpen für geschlossene Kreisläufe, Axialkolben-Konstantmotoren, Axialkolben-Verstellmotoren, PLUS+1-kompatible Steuersoftware und Hardware.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Verstellmotoren der Baureihe 51 und 51-1 sind Schrägachsen-Motoren mit sphärischen Kolben.
Die Motoren werden in Kombination mit anderen Produkten vorwiegend in geschlossenen Kreisläufen zur Übertragung und Steuerung hydraulischer Leistung eingesetzt. Die Motoren der Baureihe 51 und
51-1 zeichnen sich durch den sehr grossen Verstellbereich Vg max./Vg min. = 5 und sehr hohe Abtriebsdrehzahlen aus. SAE-Flanschmotoren, Einschubmotoren und DIN-Flanschmotoren sind erhältlich.
Ein komplettes Programm von Verstellungen und Regelungen erfüllt die Anforderungen einer breiten Anwendungspalette.
Die Motoren starten normalerweise mit maximalem Schluckvolumen. Damit wird ein maximales Startmoment für eine hohe Beschleunigung ermöglicht.
Die Verstellungen können mit internem Stelldruck versorgt werden und durch eine Konstantdruckregelung überlagert werden (Vg min. -> Vg max.), die sowohl im motorischen Betrieb als auch im generatorischen Betrieb des Motors wirkt. Mit einer richtungsabhängigen Abschaltung kann die Konstantdruckregler-Überlagerung im generatorischen Betrieb des Motors (Pumpbetrieb) unwirksam gemacht werden.
Die Konstantdruckregler-Überlagerung hat einen geringen Druckanstieg (kurze Rampe) und ermöglicht somit eine optimale Nutzung der Leistung im gesamten Regelbereich des Motors.
Motoren nur mit Konstantdruckregelung (ohne Abschaltung) sind ebenfalls erhältlich.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Die Pumpen und Motoren der Baureihe 90 können zusammen oder kombiniert mit anderen Produkten in hydraulischen Systemen eingesetzt werden. Sie sind für den Einsatz in Anwendungen im geschlossenen Kreislauf vorgesehen.
Verstellbare Pumpen der Baureihe 90 sind kompakte Einheiten mit hoher Leistungsdichte. Alle Modelle arbeiten nach dem Parallel-Axialkolben Prinzip, zusammen mit einer verstellbaren Schwenkscheibe, mit der die Verdrängung der Pumpe geregelt wird. Durch Umkehrung des Winkels der Schwenkscheibe wird der Ölstrom von der Pumpe umgekehrt und folglich die Drehrichtung des Motors.
Die Pumpen der Baureihe 90 sind mit einer integrierten Füllpumpe ausgerüstet, die zum Nachfüllen des Systems und zur Kühlung des Ölstroms dient, zudem stellt sie Steueröl zur Verfügung. Sie beinhalten auch eine Reihe von Durchtrieben für die Aufnahmeweiterer hydraulischer Pumpen zum Einsatz in komplementären Hydrauliksystemen. Zur Anpassung an das jeweilige Steuerungssystem stehen verschiedene Verstellungen zur Verfügung (mechanisch, hydraulisch, elektrisch).
Die Motoren der Baureihe 90 arbeiten auch nach dem Parallel-Axialkolben Prinzip zusammen mit einer fixen oder verstellbaren Schwenkscheibe. Der Ein- und Auslass erfolgt durch einen der Anschlüsse; bidirektional. Alternativ wird auch eine Kreislaufspülung angeboten, die neben der Reinigung des Öls im Arbeitskreis auch eine Kühlfunktion bietet.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Die Motoren der Baureihe 40 können zusammen mit anderen Komponenten eines Systems hydraulische Leistung übertragen und regeln.
Der Motor der Baugröße M25 ist nur als Konstantmotor erhältlich, alle anderen Baugrößen (M35, M44 und M46) sind sowohl als Konstant- als auch als Verstellmotor lieferbar.
Mit diesen Axialkolbenkonstruktionen mit feststehender bzw. veränderbarer Schrägscheibe können Geschwindigkeiten zwischen Null und Maximum sowohl im Vorwärts- als auch Rückwärtsbetrieb gefahren werden. Es sind kompakte Einheiten mit hoher Leistungsdichte (maximal 345 bar). Die Änderung des Hubvolumens wird durch parallel angeordnete Axialkolben mit Gleitschuhen erreicht, die auf einer verstellbaren Schrägscheibe gleiten.
Durch das Ausschwenken der Schrägscheibe in die entgegengesetzte Richtung wird die Durchflußrichtung des Volumenstroms umgekehrt und damit die Laufrichtung des Motors geändert.
Die Motoren M35 und M44 arbeiten mit einer direkten Schluckvolumenbegrenzung. Der Verstellmotor der Baugröße M46 arbeitet mit hydraulischer 2-Punkt-Verstellung und ist auch als Einschubmotor, passend zu den Kompakt- Rad- und Kettenantrieben (CW12, CW18 und CT18, CT26, CT35) lieferbar.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Die Motoren der L- und K-Serie sind Axialkolbenmotoren mit 2-Punkt-Verstellung für Anwen-dungen im Mitteldruckbereich. Die Motoren sind für Anwendungen im geschlossenen oder offenen Kreis entwickelt und sind in fünf Schluckvolumen (25cm³/U – 45cm³/U) sowie zwei unterschiedlichen Gehäuseformen (SAE-B oder Cartridge) erhältlich.
L- und K-Motoren werden über einen integrierten Stellzylinder hydraulisch verstellt und drucklos durch Federrückstellung auf max. Schluckvolumen gehalten. Das minimale und maximale Schluckvolumen kann durch unterschiedliche interne Anschläge auf die ge-wünschten Werte begrenzt werden.
Der grosszügig dimensionierte Verstellzylinder sorgt mit Hilfe der entsprechenden Bedüsung für sanfte Beschleunigungen bzw. Abbremsungen.
Die Einheiten sind sehr kompakt und können platzsparend verbaut werden. Die Druckan-schlüsse befinden sich wahlweise radial oder axial im Endgehäuse.
Hauptmerkmale
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________